Anforderung:
1. Auftragssteuerung über das ERP System
2. Fertigung Losgröße 1-16, 5000 unterschiedliche Teile
3. Ablage der Bauteile fertig gewaschen und getrocknet für die Montage
4. 10 unterschiedliche Rohrohre als Rohmaterial, 29-50mm
5. Generierung des CNC Programms über Informationen aus dem ERP-System
Überlegungen:
Knackpunkte bei dieser Anlage gab es viele, welche hohen Abstimmungsbedarf im Vorfeld bedürft haben:
- Ein Spannmittel, das den Bereich von 29-50mm zur Spannung dünnwandiger Rohre ermöglicht, ohne dass ein Rüsten erforderlich ist
- Einen Stangenlader, der über den Roboter bestückt werden kann, welcher aber auch ohne Rüsten den gesamten Bereich abdeckt
- Eine Software, die die Daten aus dem ERP empfängt, die Auträge nach Rohrdurchmesser sortiert und daraus die passenden CNC Programme kreiert sowie die Fertigstellung des jeweiligen Loses an das ERP rückmeldet
- Eine Sauberkeit der Bauteile, die die direkte Weiterverarbeitung in der Montage ermöglicht
- Eine so einfache Bedienung, dass kein gelerntes Personal an der Anlage sein muss
Lösung:
Die eigentliche Bearbeitungsaufgabe der Anlage besteht darin, aus einem Rohrmaterial Bauteile herzustellen, welche eine dem jeweiligen Fahrwerk zugeordnete Länge haben, Fasen oder Radien an den Enden besitzen, z.T. innen ausgedreht werden und je nach Bedarf am Umfang Bohrungen oder Fräsungen besitzen. Diese Informationen wie auch die Stückzahl des Loses werden nach Eingang der Bestellung direkt an die Anlage übergeben.
Auf Basis der erhaltenen Informationen sortiert unsere Software im Intervall die Aufträge nach Rohrdurchmessern und beginnt mit der Arbeit. Der erste Roboter entnimmt das benötigte Rohr aus dem Regalmagazin. Dorthin werden Rohre auch wieder zurückgelegt, solange hieraus noch weitere Teile gefertigt werden können.
Die Bearbeitung erfolgt in einer SPINNER TC800 mit 2 Sonderfuttern, welche den Spannbereich ohne Deformation der Rohre abdecken und dabei ohne Rüstteile auskommen.
Auf Basis der erhaltenen Informationen aus dem ERP wird das Parameterprogramm auf der CNC Maschine erzeugt und die Bearbeitung begonnen. Über einen integrierten Messtaster erfolgt neben der Gegenprüfung des Rohrdurchmessers zur Kompensierung von Bedienerfehlern auch die Maßkontrolle und Werkzeugverschleißkompensation.
Fertig bearbeitete Bauteile werden von einem 2. Roboter aus der Anlage entnommen und dann im ersten Schritt eine Bürst- und Waschstation zugeführt. IM nächsten Schritt transportiert der Roboter die Bauteile ín die Blasstation, in der die Bauteile trocken geblasen werden. Der Robotergreifer selbst wird ebenfalls in dieser Zeit gereinigt, so dass dann sauber und trockene Bauteile in das Fertigteilregal abgelegt werden. Hierbei werden die Bauteile nach Fertigungsauftrag sortiert abgelegt. Nach Fertigstellung des jeweiligen Auftrags erfolgt die Rückmeldung an das ERP-System des Kunden und der Montageauftrag wird angestoßen.
Die benötigten Komponenten für die Montage werden vorbereitet, an der Anlage wird der Barcode des Fertigungsauftrags vom Lagerpersonal gescannt und mit einer Leuchte das zugehörige Fach zur passenden Entnahme angezeigt.