Anforderung:
1. Anlage zum Einsatz für Aus- und Weiterbildung
2. Getrennter Betrieb Maschine und Automation
3. Automation mit vielen Möglichkeiten, um die Breite des möglichen Spektrums zu zeigen
4. SPINNER U5-630 als Basismaschine und passende Ergänzung des Maschinenparks
5. Gemeinsame Herstellung der Schulungsunterlagen für die interne Nutzung
Überlegungen:
Ziel der Anlage war es von Seiten BZI, damit den Schulungsteilnehmern Einblicke in den Bereich der Automation, insbesondere mit Robotern, zu geben. Automation im Bereich der Zerspanungsmaschine ist ein Thema, mit dem jeder Fertigungsbetrieb sich befasst.
Zu der genauen Gestaltung der Automationszelle gab es zum Zeitpunkt der Anfrager keine Vorgabe. Ziel war es, ein möglichst breites Spektrum der Möglichkeiten der Automation auf dem vorgegebenen Platz zu zeigen. Um die Anlage ideal für Schulungszwecke einsetzen zu können, war ein getrennter Betrieb der Maschine und der Automation wichtig, so dass 2 Gruppen gleichzeitig an der Anlage sein können und die Anlage ideal genutzt werden kann.
Lösung:
Neben der geforderten SPINNER U5-630 haben wir dem Kunden eine Automationszelle geliefert, welche diverse Möglichkeiten enthält:
- Zuführung von Bauteilen ab Palette
- Zuführung der Bauteile ab Schüttgut mit Lageerkennung der Bauteile über ein Kamerasystem
- Ablage der Fertigteile wahlweise in Palette oder auf einem Förderband
- Abblasen der Bauteile nach der Bearbeitung
- Vermessung der Bauteile in separater Messstation
- Einzelbetrieb der Automation ohne Maschine für Schulungszwecke
- Offene SPS Schnittstellen, so dass im SPS Lehrgang die Praxis in Form das Ausbaus der Anlage unterrichtet werden kann
- Schnellwechselschnittstelle für den Robotergreifer zum Wechseln zwischen kubischen und runden Teilen
Entgegen unser sonstigen Anlagen ging es hier nicht darum eine Anlage zu bauen, welche eine vorgegebene Ausbringung erreicht, sondern viel mehr darum, gemeinsam die Basis für den Einstieg in die gezielte Ausbildung am BZI in Richtung Automation zu legen.
Deshalb war neben den technischen Lösung auch eine Software zur Offlineprogrammierung der Fanuc-Roboter beinhaltet, womit im Klassenraum erste Erfahrungen im Umgang mit dem Roboter und einer Kinematik gesammelt werden können und es wurden gemeinsam die Basis für die Schulungsunterlagen der Lehrgänge am BZI erstellt.