Anforderung:
1. Beladung von vorbestückten Paletten mit Messern in die Maschine
2. Beladung von im Paket gespannten Messern auf die 4. Achse
3. Autonome Fertigung von 24 Stunden
4. zentrale und einfach Auftragsverwaltung
5. direkte Rüstplätze an der Automationszelle
Überlegungen:
Die Bauteile wurden beim Kunden bereits auf diversen Maschinen gefertigt, z.T. bereits auf Paletten gespannt. Gemeinsam mit dem Kunden wurde die Palettenspannung noch weiter optimiert, so dass dieses Prinzip die Basis der Anlage bilden konnte.
Lösung:
Auf Basis der VC1150 mit 4. Achse, welche die Anforderungen an Bearbeitung und Arbeitsraum gut abbildete, konnte dem Kunden hier die benötigte Lösung hergestellt werden.
Der Maschinentisch der VC1150 ist mit einem Nullpunktspannsystem für Paletten 400x400mm auf dem Tisch versehen. Daneben befindet sich eine 4. Achse mit Reitstock, wobei die 4. Achse ebenfalls mit einem Nullpunktspannsystem versehen ist. Die Position des Reitstocks wurde mit einer externen Überwachung abgefragt, um im Automationsbetrieb hier keine Unbekannte zu haben. Die Maschine verfügt daneben über eine Werkzeugüberwachung per Laser sowie einen Messtaster. So kann nach dem Bestücke der Palette der Nullpunkt bei Bedarf ermittelt werden, Maße nach Fertigstellung kontrolliert werden und über den Laser die Werkzeuge überwacht und bei Bedarf nachgestellt werden. Themen wir Werkzeugbrucherkennung erfolgen darüber ebenfalls automatisch, um damit den Prozess im mannlosen Betrieb abzusichern.
Die Paletten für beide Spannarten werden vom Bediener direkt an der Automationszelle auf einem der beiden Rüstplätze bestückt. Anschlüsse für Schrauber und Luftpistole sind direkt am Rüstplatz vorhanden. Ein zusätzliches Handeln der schweren Paletten entfällt somit. Nach dem Bestücken werden die Paletten vom Roboter in ein Palettenregal eingelagert. In Summe können 32 Paletten bevorratet werden. Beim Einlagern teilt der Bediener dem Roboter auch direkt mit, welches Bauteil sich auf der Palette befindet, worüber dann beim Beladen das passende Bearbeitungsprogramm ausgewählt wird-
Über die Visualisierung kann der Bediener auch jederzeit einsehen, wie der Zustand welcher Palette ist, welches Programm welcher Palette zugeordnet ist, Prioritäten der Paletten verwalten und auch das Auslagern von Paletten anstoßen.
Um eine Rückmeldung zu erhalten, falls eine Störung anliegt oder der Speicher leerläuft, wenn niemand im Haus ist, verfügt die Anlage über eine E-Mailsystem. Hier wird den dem jeweiligen Zeitfenster zugeordneten Personen im Bedarfsfall eine E-Mail gesendet, so dass im Fall einer Störung auch ohne Anwesenheit in der Firma diese bekannt ist und behoben werden kann.